Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik

Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik

Das Institut verfügt über umfangreiche experimentelle und theoretische Forschungsprogramme, die sich auf neuartige Materialien mit nützlichen Funktionalitäten konzentrieren. Von besonderem Interesse sind Spintronikmaterialien und -bauelemente, neuromorphe Bauteile und Systeme, Nanophotonik, topologische Metalle und Isolatoren. Das Institut ist an zahlreichen kooperativen Forschungsprojekten mit akademischen und industriellen Partnern aus Deutschland und der ganzen Welt (einschließlich Europa, Nordamerika und Asien) beteiligt.
 
Neubau für das Institut

Neubau für das Institut

Die Max-Planck-Gesellschaft investiert rund 70 Mio Euro, um einen Neubau zur Vergrößerung des Instituts zu errichten. Hier entstehen Labore zu Herstellung und Erforschung neuester Nanostrukturen für Anwendungen in Datentechnik und Energiespeicherung. Die Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, die Stadt Halle und das Land Sachsen-Anhalt unterstützen das Vorhaben, das im Jahr 2025 abgeschlossen sein soll.
Imagefilm des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik

Imagefilm des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik

Das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik  ist eines von etwa 80 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft.  Dieser Film gibt einen kleinen Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und vielfältigen Aktivitäten des Institutes.
Direktoren

Direktoren

Stuart Parkin und Xinliang Feng
International Max Planck Research School for Science & Technology of Nano-Systems

International Max Planck Research School for Science & Technology of Nano-Systems

Die IMPRS-STNS ist eine dynamisch arbeitende Institution, die den Unterricht auf jeden Doktoranden individuell abstimmt. Zusätzlich zu ihren Forschungsprojekten haben die IMPRS-STNS-Absolventen die Möglichkeit, an einem ergänzenden Ausbildungsprogramm teilzunehmen.
Kontaktinformationen
Anreiseinformationen und Verzeichnis aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Karriere und Chancengleichheit
Informationen über das Arbeitsleben am MPI für Mikrostrukturphysik.

Nachrichten

In an article published on ACS Nano, researchers at the Max Planck Institute of Microstructure Physics demonstrate a novel type of device, called local magnetic inhibitor, that allows for the manipulation of magnetic domain walls at the nanoscale ...

Prof. Dr. Georg Woltersdorf, Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik und Leiter der Fachgruppe Optik am Institut für Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), setzt seine erfolgreiche Kooperation mit den ...

In a recent study published in Nature, an international team of researchers has developed a groundbreaking two-dimensional conducting polymer—polyaniline (2DPANI)—that exhibits exceptional electrical conductivity and metallic charge transport ...

Veranstaltungen

Synchrotron crystallography: High precision diffraction beamline, P24, at PETRA III.

25.02.2025 15:00 - 16:00
Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Weinberg 2, 06120 Halle (Saale), Raum: Lecture Hall, B.1.11

Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag

03.04.2025 08:30 - 12:45
Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Weinberg 2, 06120 Halle (Saale)

Frontiers of Racetrack Memory - Status and Prospects

08.07.2025 08:00 - 10.07.2025 15:00
Harnack-Haus, Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft, Ihnestr. 16-20, 14195 Berlin

Max-Planck-Forschungsgruppen / Minverva Fast Track-Gruppen

Spin-Orbital Electronics
Minerva Fast Track Group
Quantum Chiral Nanocarbons
Minerva Fast Track Group
Zur Redakteursansicht