Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik

Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik

Das Institut verfügt über umfangreiche experimentelle und theoretische Forschungsprogramme, die sich auf neuartige Materialien mit nützlichen Funktionalitäten konzentrieren. Von besonderem Interesse sind Spintronikmaterialien und -bauelemente, neuromorphe Bauteile und Systeme, Nanophotonik, topologische Metalle und Isolatoren. Das Institut ist an zahlreichen kooperativen Forschungsprojekten mit akademischen und industriellen Partnern aus Deutschland und der ganzen Welt (einschließlich Europa, Nordamerika und Asien) beteiligt.
 
Neubau für das Institut

Neubau für das Institut

Die Max-Planck-Gesellschaft investiert rund 50 Millionen Euro, um einen Neubau für die Vergrößerung des Instituts zu errichten. Hier entstehen Labore für die Forschung an der Computertechnik der nächsten Generationen. Die Stadt Halle und die Martin-Luther-Universität unterstützen das Vorhaben, das im Jahr 2025 abgeschlossen sein soll.
Imagefilm des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik

Imagefilm des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik

Das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik  ist eines von etwa 80 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft.  Dieser Film gibt einen kleinen Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und vielfältigen Aktivitäten des Institutes.
Direktoren

Direktoren

Joyce Poon, Stuart Parkin und Xinliang Feng
International Max Planck Research School for Science & Technology of Nano-Systems

International Max Planck Research School for Science & Technology of Nano-Systems

Die IMPRS-STNS ist eine dynamisch arbeitende Institution, die den Unterricht auf jeden Doktoranden individuell abstimmt. Zusätzlich zu ihren Forschungsprojekten haben die IMPRS-STNS-Absolventen die Möglichkeit, an einem ergänzenden Ausbildungsprogramm teilzunehmen.
Kontaktinformationen
Anreiseinformationen und Verzeichnis aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Karriere und Chancengleichheit
Informationen über das Arbeitsleben am MPI für Mikrostrukturphysik.

Nachrichten

Die Fakultät für Physik und Technologie der W.-N.-Karasin-Universität liegt am Nordrand Charkiws, nur rund 25 Kilometer trennen es von der russischen Grenze. Es ist der Teil der ukrainischen Stadt, der der Grenze am nächsten kommt. Die Fenster des ...

Researchers from the Max-Planck Institute of Microstructure Physics, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, and the Indian Institute of Science Education & Research, Tirupati, have discovered a two-dimensional (2D) van der Waals (vdW) magnet ...

20 Jahre Partnergruppenprogramm in Indien: Präsident Patrick Cramer feiert und begrüßt zwei neue Partnergruppen am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle

Veranstaltungen

Investigation of Weyl semimetal Mn3Ge

28.06.2024 09:00 - 10:30
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Physik, Von-Seckendorff-Platz 1, 06120 Halle, Raum: SR E.03

From submission to publication in a high impact journal – discussion with a Nature Nanotechnology editor

10.07.2024 14:00 - 16:00
Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Weinberg 2, 06120 Halle (Saale), Raum: Lecture Hall, B.1.11

Towards three dimensional nanomaterials and devices

25.07.2024 10:30 - 11:30
Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Weinberg 2, 06120 Halle (Saale), Raum: Lecture Hall, B.1.11

Max-Planck-Forschungsgruppen / Minverva Fast Track-Gruppen

Spin-Orbital Electronics
Minerva Fast Track Group
Quantum Chiral Nanocarbons
Minerva Fast Track Group
Zur Redakteursansicht