Alle Meldungen aus dem Institut

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
<span><span>Physiker zeigen neue Methode zur hochauflösenden Darstellung magnetischer Nanostrukturen</span></span>

Physiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik in Halle haben eine neue Methode entwickelt, um magnetische Nanostrukturen mit hoher räumlicher Auflösung zu untersuchen. Damit schließen sie eine Lücke in der Spin-Elektronik, welche die Grundlage für die Entwicklung neuer, energieeffizienter Speichertechnologien ist. Über seine Forschung berichtet das Team in der aktuellen Ausgabe des Journals „ACS nano“. mehr

<span><span><span>Elektronische und Quanteneigenschaften von organischen zweidimensionalen Kristallen</span></span></span>

In einem in der Zeitschrift Nature Reviews Materials veröffentlichten Artikel geben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik und der TUD Einblicke in die Erforschung organischer 2D-Kristalle für Elektronik- und Quantengemeinschaften und versuchen, Ideen aus Chemie, Materialwissenschaft und Physik miteinander zu verbinden, um innovative Konzepte für die zukünftige Forschung zu entwickeln. mehr

Die Max-Planck-Synergy-Grantees 2024 (von links oben bis rechts unten): Benedetta Ciardi, MPI für Astrophysik, Torsten Enßlin, MPI für Astrophysik, Alessandra Buonanno, MPI für Gravitationsphysik, Xinliang Feng, MPI für Mikrostrukturphysik, Axel Kleinschmidt, MPI für Gravitationsphysik, Joël Ouaknine, MPI für Softwaresysteme, Florian Luca, MPI für Softwaresysteme, Angel Rubio, MPI für Struktur und Dynamik der Marterie, Petra Schwille, MPI für Biochemie, Alexander Herbig, MPI für evolutionäre Anthropologie, Herwig Baier, MPI für biologische Intelligenz, Jennifer Li und Drew Robson, MPI für biologische Kybernetik, Aneta Koseska, MPI für Neurobiologie des Verhaltens – CAESAR, Alec Wodtke, MPI für multidisziplinäre Naturwissenschaften.

Max-Planck holt zwölf Synergy Grants und liegt damit im ERC-Ranking auf Platz eins mehr

<span><span><span><span><span>Fundamentales Quantenmodell exakt nachgebaut</span></span></span></span></span>

Ein Schritt näher zu Quantentechnologien mehr

<span><span><span><span>Multicore memristor from electrically readable nanoscopic racetracks</span></span></span></span>

Beyond CMOS - non-binary multicore memory element from nanoscopic racetrack mehr

<span><span><span>Entdeckung von Monopolen des orbitalen Drehimpulses ebnet den Weg für neue Elektronik mit chiralen Materialien</span></span></span>

Monopole des orbitalen Drehimpulses – eine bahnbrechende Entdeckung von Forschern des Max-Planck-Instituts in Halle – könnten die Informationstechnologie der Zukunft revolutionieren. mehr

<span><span><span><span><span><span><span>Atomically thin all-antiferromagnetic tunnel junction</span></span></span></span></span></span></span>

An international group from the Max Planck Institute of Microstructure Physics, Germany, the University of Nebraska–Lincoln, USA, and the Johannes Kepler University, Austria, reports in Nature an atomically thin all-antiferromagnetic tunnel junction constructed by twisting two bilayers of CrSBr, a two-dimensional (2D) antiferromagnet, which shows a >700% nonvolatile tunneling magnetoresistance at zero field. Their work shows that it is possible to push nonvolatile magnetic information storage to the atomically thin limit. mehr

<span><span><span><span><span>Electrical creation of all-oxide metasurfaces</span></span></span></span></span>

New publication featured on the inside front cover of Advanced Materials mehr

<span><span><span>Dr. Li Wan erhält ERC Starting Grant</span></span></span>

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat die Preisträger für die Starting Grants 2024 bekannt gegeben. Einer dieser prestigeträchtigen, mit 2,16 Millionen Euro dotierten Grants geht an Dr. Li Wan, Postdoktorand am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle. Sein ERC-Grant "FastE-Chiral" dient der Erforschung neuer Materialien und Geräte zur schnellen Erzeugung und Modulation chiraler Lichtsignale, die zu neuen optoelektronischen und Kommunikationstechnologien führen könnten. mehr

Ab initio methods for superconductivity

A Technical Review in Nature Reviews Physics mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht