Halle und Indien stärken ihre wissenschaftlichen Beziehungen

20 Jahre Partnergruppenprogramm in Indien: Präsident Patrick Cramer begrüßt zwei neue Partnergruppen am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle

20 Jahre Partnergruppenprogramm in Indien: Präsident Patrick Cramer feiert und begrüßt zwei neue Partnergruppen am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums besuchte eine Delegation unter Leitung von Max-Planck-Präsident Patrick Cramer im April 2024 Indien. Ein Ziel der Reise war es, bestehende Kooperationen zu vertiefen. In keinem anderen Land gibt es so viele aktive Partnergruppen wie in Indien: Seit 2004 sind in Indien 85 Partnergruppen gegründet worden, von denen im März 2024 27 aktiv waren. Sieben neue Partnergruppen wurden nominiert und im Jahr 2024 eröffnet. Zwei dieser sieben neu gegründeten Partnergruppen sind am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle angesiedelt.

Die "Max Planck Partner Groups" sind ein von der Max-Planck-Gesellschaft geschaffenes Instrument, um die Verbindungen zwischen Max-Planck-Instituten und ausländischen Forschungseinrichtungen zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen einzelnen Wissenschaftlern durch gemeinsam durchgeführte Projekte zu intensivieren.

Die erfolgreiche Arbeit von Dr. Binoy Krishna Hazra während seiner Zeit an der NISE-Abteilung unter der Leitung von Prof. Stuart Parkin führte zu seiner Ernennung zum Leiter der Partnergruppe am Indian Institute of Technology Guwahati. Jede Gruppe wird fünf Jahre lang mit 20.000 EUR pro Jahr gefördert, um die Max-Planck-Partnergruppe zu einer aktiven Forschungsgruppe der indischen und internationalen Wissenschaftsgemeinschaft aufzubauen und zu entwickeln. Dr. Binoy Krishna Hazra wird die Partnergruppe für “Non-volatile and energy-efficient non-collinear antiferromagnet-based memory devices" im Bereich der experimentellen Physik der kondensierten Materie leiten.

Präsident Patrick Cramer hat die Einrichtung einer zweiten neuen Partnergruppe am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in der Abteilung für Synthetische Materialien und Funktionelle Bauelemente (SMFD) unter der Leitung von Prof. Xinliang Feng bekannt gegeben. Dr. Bishnu Prasad Biswal wird, anknüpfend an seine erfolgreiche Arbeit am Institut in Halle, die Leitung der Partnergruppe zum Thema "Investigation of Light-Matter Interaction in Crystalline Polymer Thin Films and Membranes" übernehmen. Die Forschungsarbeiten werden am National Institute of Science Education and Research (NISER) Bhubaneswar in Indien auf dem Gebiet der Polymermaterialien durchgeführt und aufgebaut.

"Ich kenne Dr. Biswal seit 2016, als er als Postdoktorand in meiner Gruppe an der Technischen Universität Dresden arbeitete. Er hat über ein Jahr bei uns gearbeitet, bevor er als Alexander von Humboldt-Postdoc-Stipendiat unter der Leitung von Prof. Bettina Lotsch an das Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart wechselte", ergänzt Prof. Feng.

Die Max-Planck-Gesellschaft fördert beide Projekte ab Juni 2024 für fünf Jahre. Mit den Mitteln werden Personalstellen finanziert und eine umfassende Doktorandenausbildung in Indien aufgebaut. Wir freuen uns, einen Beitrag zu dieser erfolgreichen 20-jährigen wissenschaftlichen Zusammenarbeit leisten zu können.

Zusammenfassung der Forschungsaktivitäten der beiden Partnergruppen

“Non-volatile and energy-efficient non-collinear antiferromagnet-based memory devices”
Non-collinear antiferromagnets (NC-AFMs) are the class of magnetic materials where net magnetization is either zero or nearly zero. NC-AFMs can enhance the data density in memory devices due to zero stray fields. In addition, the magnetization dynamics of NC-AFMs belongs to THz which is much faster than the GHz magnetization dynamics of ferromagnets. In this proposal, we will focus on the generation of out-of-plane polarized spin current from NCAFMs and use it to manipulate electrically another NC-AFMs for energy-efficient and nonvolatile data storage devices.

"Investigation of Light-Matter Interaction in Crystalline Polymer Thin Films and Membranes"
The proposed project is in the field of two-dimensional (2D) polymeric materials that have sparked significant research interests in the last few years in terms of synthetic methodologies and potential applicability. We intend to develop new interfacial synthesis approaches for the construction of crystalline 2D polymer thin films and self-standing membranes. The effect of structural modularity, stemming from the vastness of reticular structure design and 2D polymerization methods, on how these materials interact with light of THz frequency will be investigated with the purpose of evaluating the fundamental physical properties of dynamic ground state conductivities and studying their applicability in molecular recognition.

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht